Wahrnehmung, Weltbild

Ergänzungen zum Buch „Die menschliche Seite des Projekterfolgs“: Das Thema Neurologie, Psychologie und Projektmanagment ist ständig im Fluss. Damit Sie als Leser meiner Publikationen von meinen aktuellen Erkenntnissen und Erfahrungen profitieren können, habe ich das wichtigste und interessanteste auf dieser Website für Sie zusammengestellt.

Nachbilder: Ich sehe etwas was Du nicht siehst!

02/2012: Optische Täuschungen zeigen uns immer wieder auf unterhaltsame Weise, wie sehr unsere Sinnesorgane und unser Gehirn die Wahrnehmung beeinflussen. Ein sehr interessantes Phänomen sind in diesem Zusammenhang die sogenannten Nachbilder. weiter

Psychologie der Ästhetik

11/2011: Gibt es so etwas wie ein natürliches Empfinden für Schönheit? Nach welchen Gesichtspunkten empfindet die Mehrzahl der Menschen einen Gegenstand als schön? Hier ein paar Antworten zu diesen Fragen. weiter

Der Riecher für Fehler

03/2011: Profis machen in der Regel weniger Fehler als Anfänger, weil ihr routiniertes Handeln durch Denkautomatismen geprägt ist. Ebenso haben sie einen Riecher für Fehler. Sie spüren, dass etwas nicht stimmt schon bevor sie bewusst über Ursache und Wirkung nachdenken. In einem Experiment wurde der Frage nachgegangen, inwieweit sich dieses Gespür täuschen läßt. weiter

Der geheime Einfluss des Tastsinns

03/2011: Der Tastsinn beeinflusst unser Urteil über Menschen und beeinflusst unser Verhalten auch dann, wenn die Wahrnehmung in keinem erkennbaren Zusammenhang mit Person oder Situation steht. Das ergab eine Studie von Psychologen der Massachusetts Institute of Technology in Cambridge. weiter

Faustregeln des Denkens

02/2011:Entscheidungen werden nicht zwangsläufig besser, wenn wir sehr viele Informationen zur Verfügung haben. Unser Gehirn hat im Laufe unseres Lebens einfache Heuristiken (Faustregeln) entwickelt, mit denen es mit unvollständigen Informationen recht brauchbare Entscheidungen treffen kann. weiter

Akzent erzeugt Misstrauen

01/2011: Wie wir eine Aussage beurteilen, hängt nicht nur von Ihrem Inhalt sondern auch von der Vertrautheit der Artikulierung ab. Linguisten der University of Chicago fanden heraus, dass Aussagen von Nichtmuttersprachlern als weniger glaubwürdig bewertet wurden als die von Muttersprachlern. weiter

PSiwon-logo