Projektarbeit ist wie Treppensteigen
Stellen wir uns ein Projekt wie eine Treppe vor, die zum Projektziel führt. Die Phasen des Handelns werden durch die waagrechten Auftritte jeder Stufe symbolisiert. Sie bringen uns vorwärts. Die senkrechten Teile der Stufe sorgen dafür, dass es auch aufwärts geht. Sie stehen für die Phasen im Projekt, in denen wir nachdenken, um aus den Handlungen und Ergebnissen zu lernen.
Wenn wir nur handeln, um möglichst produktiv zu sein, verspielen wir wichtige Chancen, uns weiterzuentwickeln. Wenn wir immer nur nachdenken, um nur keinen Fehler zu machen, geht´s nicht vorwärts.
Der Winkel zwischen waagrechten und senkrechten Treppenteilen steht für die Entscheidung, Handlungen zu unterbrechen, um nachzudenken, oder das Nachdenken zu unterbrechen, um wieder zu handeln. Bei der Wahl und Gestaltung von Prozessen oder Frameworks geht es darum, die geeignete Stufenhöhe und -breite zu finden. Agile Prozesse wie Scrum bilden die Stufen in sogenannten Sprints ab, die den kontinuierlichen Wechsel von Handeln und Reflektieren unterstützen.
Viel Erfolg beim Projekt-Treppensteigen wünscht
Peter Siwon
Bildquelle: piqs.de, Die Treppe 2, motix (Peter Waack), lizenziert gemäß CC BY