Selbstbild, Selbstdarstellung, Selbsttäuschung

Ergänzungen zum Buch „Die menschliche Seite des Projekterfolgs“: Das Thema Neurologie, Psychologie und Projektmanagment ist ständig im Fluss. Damit Sie als Leser meiner Publikationen von meinen aktuellen Erkenntnissen und Erfahrungen profitieren können, habe ich das wichtigste und interessanteste auf dieser Website für Sie zusammengestellt.

Burnout

06/2013 Peter Siwon: Der Begriff Burnout begegnet uns in den letzten Jahren sehr häufig. Nicht immer ist klar, wie dieses Phänomen einzuordnen ist. Wie lässt sich Viel-zu-tun, Stress oder Depression von Burnout unterscheiden? Welche Ursachen lassen sich identifizieren und schließlich, was ist zu tun, wenn Burnout-Verdacht besteht? weiter

Warum es keine Erfolgsrezepte gibt

Ist es nicht verwunderlich, dass trotz der Unzahl von Büchern und Trainings mit Titeln wie „Die 10 besten Tipps um reich und glücklich zu werden“, die Mehrzahl der Menschen weder reich ist noch sorglos lebt? Einerseits wird eine Unzahl von Erfolgsprinzip-Produkten verkauft und gekauft. Andererseits ist die Zahl der großen Gewinner im Spiel des Lebens eher klein. Das liegt unter anderem daran, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit sehr oft falsch eingeschätzt wird. weiter

Können wir uns auf unsere intuitive Menschenkenntnis verlassen?

Wie gut steht es mit Ihrer Menschenkenntnis? Untersuchungen zeigen, dass wir uns hier auf unsere Intuition nur begrenzt verlassen können, da unsere Einschätzung der Mitmenschen verschiedenen verzerrenden Einflüssen unterworfen ist. Wer diese Effekte nicht kennt, neigt dazu seine Menschenkenntnis zu überschätzen. Diese Fehleinschätzung ist stark verknüpft mit unserem eigenen verzerrten Selbstbild. weiter

Wie ehrlich und fair sind wir?

Ehrlichkeit und Vertrauen sind hohe Werte. Wir wünschen sie uns auch in der Projektarbeit. Die Realität sieht oft anders aus: Versteckspiel, Blendwerk und  Täuschung. Was steckt dahinter? Wann sollten wir auf der Hut sein? weiter

Was macht unsere Psyche stark?

Warum gibt es Menschen die scheinbar unerschütterlich sind und sich durch keine Niederlage beirren lassen oder durch schreckliche Erlebnisse ihren Optimismus rauben lassen? Psychologen und Soziologen erforschen die Hintergründe für psychische Stabilität. weiter

Verzerrtes Körperbild

01/2011: Der Mensch hat nicht nur ein verzerrtes Selbstbild wenn es um die Einschätzung eigener Fähigkeiten und Eigenschaften geht, sondern auch, wenn es um die Dimensionen seines Körpers geht. Matthew Longo und Patrick Haggard des University College of London fanden heraus, dass Menschen die Länge Ihrer Gliedmaßen intuitiv falsch einschätzen. weiter

Tarnen und Täuschen

01/2011: Die besondere Fähigkeit des Menschen, ein Selbstbewusstsein, d.h. ein Bewusstsein für das eigene Denken und Fühlen zu entwickeln, erfordert viel Gehirnschmalz. Julian Paul Keenan von der Montclair University, New York, erläutert in einem Interview in der Gehirn & Geist 7-8/2010, dass der dafür betriebene Aufwand gute Gründe hat. Es hilft uns dabei, unser Verhalten noch geschickter in unserem Sinne zu steuern. weiter

PSiwon-logo