Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis

08/2010, Peter Siwon: Warum haben wir ein Kurzzeitgedächtnis? Wie kommt Wissen und Erfahrungen ins Langzeitgedächtnis? Wichtige Antworten auf diese Fragen liefert die Erforschung des sogenannten Hippocampus, einem Teil des Zwischenhirns.

Es ist einem gehirngeschädigten Patienten zu verdanken, dass wir so viel über diesen Gehirnteil wissen. Er wird in Fachkreisen „H.M.“ genannt. H.M. war ein Epilepsiepatient, dem der Hippocampus entfernt wurde, um das zerstörerische Werk der Epilepsie zu beenden. Die Epilepsie verschwand tatsächlich, doch leider verschwand auch seine Fähigkeit, sich bewusst zu erinnern.

H.M. kannte nach der Operation nur die Gegenwart und die Vergangenheit vor der Operation. Er hatte sein Erinnerungsvermögen für neue Ereignisse in seinem Leben oder gelernte Fakten verloren (deklaratives Gedächtnis). Er war jedoch in der Lage, neue motorische Abläufe zu erlernen (prozedurales Gedächtnis). Er konnte sich zwar nicht an das Lernen eines Geschicklichkeitsspiels  erinnern, war aber sehr wohl in der Lage das Gelernte praktisch anzuwenden.

Offensichtlich gibt es unterschiedliche Formen der Wissensspeicherung im Gehirn. Der Hippocampus scheint dabei eine Schlüsselrolle für die bewusste Erinnerung zu spielen. Da „H.M.“ zwar über eine Kurzzeiterinnerung verfügte aber die dort aufgenommenen Informationen nicht auf Dauer erinnern konnte, liegt es nahe dass der Hippocampus eine wichtige Funktion bei der Erzeugung von Langzeiterinnerungen hat.

Das Ultrakurzzeit- oder Arbeitsgedächtnis speichert nur wenige Sekunden lang aktuelle  Bewusstseinsinhalte, z.B. eine Zahl oder einen Namen. Es sitzt vermutlich in den Assoziationsgebieten des Frontallappens (Stirnbereich des Gehirns). Das Langzeitgedächtnis sitzt vor allem im Schläfenlappen des Kortex (Ohrbereich des Gehirns). Zwischen Arbeits- und Langzeitgedächtnis dient das Kurzzeitgedächtnis als eine Art Datenpuffer. Es erhält Informationen bis zu einer Dauer von Stunden für die Übernahme ins Langzeitgedächtnis bereit. Die Funktion des Kurzzeitgedächtnisses wird durch den Hippocampus erfüllt.

Quellen:
– Helmut Wicht, Seltsamer Fisch im Kopf
– 
G&G 7-8_2010

 

PSiwon-logo