Ergänzungen zum Buch „Die menschliche Seite des Projekterfolgs“ von Peter Siwon, dpunkt.verlag, 2010
Das Thema Neurologie, Psychologie und Projektmanagment ist ständig im Fluss. Damit Sie als Leser meiner Publikationen von meinen aktuellen Erkenntnissen und Erfahrungen profitieren können, habe ich das wichtigste und interessanteste auf dieser Website für Sie zusammengestellt.
Der Riecher für Fehler

03/2011, Peter Siwon: Profis machen in der Regel weniger Fehler als Anfänger, weil ihr routiniertes Handeln durch Denkautomatismen geprägt ist. Ebenso haben sie einen Riecher für Fehler. Sie spüren, dass etwas nicht stimmt schon bevor sie bewusst über Ursache und Wirkung nachdenken. In einem Experiment wurde der Frage nachgegangen, inwieweit sich dieses Gespür täuschen läßt.
Eine Untersuchung bei professionellen Schreibkräften, die von Gordon Logan und Matthew Crump an der Vanderbilt University in Nashville durchgeführt wurde, zeigte, dass diese Personen intuitiv die Schreibgeschwindigkeit verlangsamten, wenn sie einen Tippfehler begingen, bevor ihnen dieser Fehler bewusst wurde. Nun erhielten diesen Versuchspersonen beim Eintippen falsche Rückmeldungen über den Bildschirm. Zum einen wurden ohne das Wissen der Probanden Fehler vom System korrigiert und zum andern wurden Fehler eingebaut. Obwohl die intuitive Reaktion (Verlangsamung der Schreibgeschwindigkeit) der Schreibkräfte zeigte, dass sie unbewusst den Fehler registriert hatten, glaubten sie der visuellen Rückmeldung des Systems.
In einem weiteren Experiment wurden die Teilnehmer über die mögliche Täuschung durch das System informiert. So sensibilisiert wurden 80% der vorgetäuschten und fast die Hälfte der kaschierten Fehler aufgespürt. D.h. solange die Experten dem System vertrauten, wurde das Fehlergespür durch den Verstand unterdrückt. Sobald sie die Schwächen des Systems kannten, hörten die Versuchspersonen wieder mehr auf Ihren Bauch. Die Intuition wirkte damit wieder stärker auf das bewusste Handeln.
Tipps für die Projektarbeit:
- Ein gesundes Misstrauen gegenüber den Ergebnissen, die Tools oder Programmme liefern, steigert die Chance, Fehler aufzuspüren.
- Profis sollten seltsamen Bauchgefühlen nachgehen, weil sie meist einen Grund haben..
- Wir sollten das Gespür von Profis ernst nehmen, auch wenn sie die Gründe für ihre pessimistische oder optimistische Einschätzungen zunächst nicht erklären können.
Quellen:
- science 330, S.683-686, 2010
- Gehirn&Geist 1-2, 2011
Foto: Elisabeth Wiesner, foto art Regensburg